
Notfalldiagnostik bei Pilzvergiftungen

Im Rahmen meiner Tätigkeit als Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie biete ich für Ärzte, Kliniken und private Patienten eine Notfalldiagnostik im Vergiftungsfall an.
Leistungsangebot:
Makro- und Mikroskopische Untersuchung von Pilz- oder Mahlzeitresten
Mikroskopische Untersuchung von Erbrochenem
Nach abgeschlossener Untersuchung erhalten sie ein ausführliches Mykologisches Gutachten.
Die Dienstleistung wird im Rahmen des JVEG (Justitzvergütungs- und entschädigungsgesetz) abgerechnet.
Informationen für Ärzte & Kliniken
Pilz- / Mahlzeitreste aufbewahren
Damit die Pilze eindeutig identifiziert werden können ist wichtig dass jegliche Pilz- oder Mahlzeitreste aufbewahrt und zur Untersuchung bei einem Pilzsachverständigen vorgezeigt werden.
Erbrochenes aufbewahren
Im Zweifelsfall kann es notwendig sein das Erbrochene auf Pilzsporen zu untersuchen, deshalb unbedingt einen Teil des Erbochenen aufbewahren.
Patient genau befragen
Genaue Beschreibung der Pilze. Wer hat von den Pilzen gegessen? Welche Beschwerden sind in welcher Reihenfolge aufgetreten? Wann wurden die Pilze verzehrt? Nimmt der Patient Alkohol/Medikamente ein? Welche Menge der Pilze wurde verzehrt?
Falls die Symptomatik bedenklich, und keinerlei Untersuchungsmaterial vorhanden ist, kann es wichtig sein den Sammelort und die Beschreibung der Pilze zu erfragen. Ein Pilzsachverständiger hat dann die Möglichkeit am Sammelort nach weiteren Exemplaren zu suchen.
wichtige Links
Vergiftungssyndrome (DGfM)
Daniel Schuster
Pilzsachverständiger
Feldmykologe II
Deutsche Gesellschaft für Mykologie
Griesweg 48
83674 Obergries
Mobile: +49 (0) 152 27490828
Email: info@wald-wunder.de
Öffnungszeiten:
Beratung nur nach telefonischer Vereinbarung
(bei Vergiftungsfällen auch 24/7)