
Kartierung

Auftragskartierung im Rahmen meiner Tätigkeit als ausgebildeter Feldmykologe (Stufe II) der Deutschen Gesellschaft für Mykologie.
Leistungsangebot:
mykologische Kartierung (Artenkenntnis FM II)
Datenerfassung in QGIS, Datenexport in XLSX, CSV, etc
Nach Projektabschluss erhalten sie eine ausführliche Artenliste und eine Bewertung der begutachteten Flächen.
Warum Pilze kartieren?
Im Zusammenhang mit Biodiversität sind Pilze von großer Bedeutung. Viele seltene und gefährdete Pilzarten sind an bestimmte Lebensräume oder ökologische Bedingungen gebunden. Ihr Vorkommen kann daher als Indikator für den Zustand eines Ökosystems dienen. Darüber hinaus stehen sie in vielfältigen Wechselwirkungen mit Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen – ein Rückgang der Pilzvielfalt kann somit weitreichende Folgen für ganze Lebensgemeinschaften haben.
In Naturschutzprojekten sind Kenntnisse über Pilzarten deshalb äußerst wertvoll. Wer die Pilzflora eines Gebietes kennt, kann Rückschlüsse auf Bodenverhältnisse, Waldstruktur oder ökologische Kontinuität ziehen. Dies hilft, Schutzmaßnahmen gezielter zu planen und wertvolle Lebensräume zu erkennen, die auf den ersten Blick unscheinbar erscheinen mögen. Zudem können seltene Pilzarten selbst Schutzziele sein und rechtliche Relevanz haben, etwa im Rahmen von FFH-Richtlinien.
Kurz gesagt: Pilze sind keine Randerscheinung, sondern zentrale Akteure im Ökosystem – und wer Naturschutz betreiben will, sollte sie kennen und ernst nehmen.
wichtige Links
Was ist ein Feldmykologe?
Daniel Schuster
Pilzsachverständiger
Feldmykologe II
Deutsche Gesellschaft für Mykologie
Griesweg 48
83674 Obergries
Mobile: +49 (0) 152 27490828
Email: info@wald-wunder.de
Öffnungszeiten:
Beratung nur nach telefonischer Vereinbarung
(bei Vergiftungsfällen auch 24/7)